Sonntag, 27. Dezember 2009


Karl Millöcker • Theo Mackeben DIE DUBARRY


In vielen Operetten stehen historisch verbürgte Personen auf der Bühne. Dazu gehören der Komponist Franz Schubert in Das Dreimäderlhaus von Heinrich Berté, der Teufelsgeiger Niccolo Paganini in Franz Lehárs Operette Paganini und Lieselotte von der Pfalz in dem musikalischen Lustspiel Liselott von Eduard Künneke.

Die Geliebte des Königs

Erfolgreich war auch die 1923 uraufgeführte Operette Madame Pompadour mit der Musik von Leo Fall über das Liebesleben der berühmten Mätresse von Ludwig XV. Nach dem Tod der Pompadour nahm am französischen Königshof Marie Jeanne Béçu ihren Platz ein. Bekannt wurde sie als Madame Dubarry. Ihren Aufstieg zur Geliebten des französischen Herrschers in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts schilderte Karl Millöcker 1879 in seiner Operette Madame Dubarry, die Theo Mackeben in einer Bearbeitung als Die Dubarry 1931 erneut auf die Bühne brachte.

Ein Mädchen vom Lande

Geboren wurde die spätere Gräfin Dubarry am 19. August 1743 in Lothringen als uneheliche Tochter der Näherin Anne Béçu. Die kleine Marie Jeanne wuchs in einer Klosterschule auf. Dann verschaffte ihre Mutter der 15-jährigen eine Stelle als Gesellschafterin bei einer vornehmen Witwe. Deren Haus musste sie aber verlassen, da sie eine zu intensive Beziehung mit deren verheirateten Söhnen eingegangen war. So arbeitete Marie Jeanne als Ladenmädchen in einem Modegeschäft in Paris. Um mehr Geld zu verdienen, hielt sie sich regelmäßig in einem von Madame Gordon geführten, zwielichtigen Etablissement auf. Dort begegnete die attraktive Marie Jeanne zum ersten Mal Jean Graf Dubarry und wurde seine Geliebte. Nachdem sein Vermögen dahin geschmolzen war und ihn seine Gattin verlassen hatte, ohne jedoch die Scheidung einzureichen, legte sich der vom Bankrott bedrohte Graf Dubarry einen Plan zurecht. Er wollte König Ludwig XV. die bildhübsche Marie Jeanne als neue Geliebte zuführen, nachdem nicht nur die Marquise de Pompadour 1764 verstorben war, sondern auch die offizielle Frau des Königs, die polnische Prinzessin Maria Leszczynska.

Die Scheinehe

Von der ersten Begegnung in einem verschwiegenen Kabinett mit der 25-jährigen Marie Jeanne war der König mehr als nur beeindruckt. Da es sich bei ihr aber um keine Dame von Adel handelte, sondern im Grunde genommen um ein Straßenmädchen, musste sie zunächst standesgemäß verheiratet werden. Graf Dubarry kam nicht infrage, da er von seiner Frau nicht geschieden war. Somit ging Marie Jeanne 1768 in der Pariser Kirche Saint-Laurent mit seinem unverheirateten Bruder Guillaume Graf Dubarry eine Scheinehe ein, um als Adlige bei Hofe Zutritt zu erhalten. Nachdem der König die Brüder Dubarry für den Trick mit der Trauung reich entlohnt hatte, verließen sie Paris. Die Dubarry – wie sie fortan genannt wurde – konnte jetzt an allen Hoffesten teilnehmen und sich ständig in der Umgebung des Königs aufhalten. Im Gegensatz zu ihrer Vorgängerin, die Marquise de Pompadour, interessierte sich Gräfin Dubarry nur wenig für Politik. Ihre Zeit widmete sie der neusten Mode und vom König ließ sie sich für ihre Dienste mit Schmuck beschenken. Die geduldete Liaison zwischen dem Herrscher von Frankreich und der hübschen Marie Jeanne dauerte nur wenige Jahre. Nachdem Ludwig XV. 1774 gestorben war, wurde die inzwischen 31-jährige Dubarry vom Hof entfernt und in ein Kloster verbannt. Erst zwei Jahre später durfte sie nach einem Gnadenerlass von König Ludwig XVI. auf ihr Schloss Louveciennes zurückkehren, das ihr einst der für ihre Liebesdienste dankbare Ludwig XV. schenkte. Dort war Jean Paul Timoléon de Cossé, Marschall von Frankreich und Gouverneur von Paris, der später in den Wirren der Französischen Revolution umkam, zehn Jahre lang ihr Geliebter.

Auf der Guillotine

Auch die Dubarry beobachtete den Ausbruch der französischen Revolution mit großer Sorge. Sie vergrub ihre wertvollen Juwelen im Schlosspark und floh 1790 nach London. Zwei Jahre später kehrte sie nach Frankreich zurück. Nachdem sich die ersten Wogen der Revolution glätteten, glaubte sie sich dort wieder sicher. Im September 1793 wurde Gräfin Dubarry verhaftet. Angeklagt wurde sie in ihrer Funktion als königliche Mätresse wegen Verschwendungssucht auf Kosten des Volkes. Zudem wurde sie beschuldigt, von London aus eine Verschwörung gegen die Revolutionäre angezettelt zu haben. Das Tribunal verurteilte Madame Dubarry zum Tod. Sie versuchte vergeblich ihr Leben zu retten, indem sie das Versteck ihrer vergrabenen Juwelen verriet. Es half alles nichts: Marie Jeanne Béçu alias Gräfin Dubarry wurde am 8. Dezember 1793 in Paris im Alter von fünfzig Jahren geköpft. Von diesen schauerlichen Vorgängen – Zeitzeugen berichteten, dass die Dubarry ohnmächtig vor Angst von den Henkersknechten auf die Guillotine geschleift werden musste – wird dem heiteren Genre gemäß sowohl in der Operette Madame Dubarry von Karl Millöcker als auch in der Umarbeitung durch Theo Mackeben nichts erzählt. Geschildert wird in beiden Bühnenwerken in anmutigen Bildern der Aufstieg des einfachen Mädchens zur Geliebten des französischen Königs in den Jahren vor der Revolution.

Millöckers Melodien

Der Komponist Karl Millöcker wurde 1842 als Sohn eines Goldschmieds geboren. Da ihm die Eignung zu diesem Beruf fehlte, ließ ihn der Vater am Wiener Konservatorium studieren. 1864 wurde Millöcker als Kapellmeister in Graz angestellt und komponierte erste Operetteneinakter. Nach weiteren Engagements am Wiener Harmonie-Theater und am Deutschen Theater in Budapest wurde Millöcker 1869 als Kapellmeister an das bekannte Theater an der Wien verpflichtet. Dort wurde 1878 seine erste abendfüllende Operette Das verwunschene Schloß begeistert aufgenommen. Die erfolgreiche Uraufführung seines Meisterwerks Der Bettelstudent versetzte Millöcker 1882 in den Stand, sich ausschließlich dem Komponieren zu widmen und seinem Steckenpferd nachzugehen. Leidenschaftlich sammelte Karl Millöcker, der am Silvesterabend 1899 starb, Ansichtskarten aus aller Welt, die er zusammen mit seinen Partituren der Stadt Wien vermachte.

Dichtung und Wahrheit

Die Uraufführung seiner Operette Madame Dubarry fand am 31. Oktober 1879 im Theater an der Wien statt. Zum Ensemble gehörte mit Alexander Girardi als Friseur Leonard einer der großen Stars der klassischen Wiener Operette. Als erste Dubarry betrat die Sopranistin Hermine Meyerhoff die Bühne, die ihre Karriere nur wenige Jahre später in Riga 1886 als Saffi in Der Zigeunerbaron Johann Strauß beendete, um einen russischen Diplomaten zu heiraten. Als Vorlage zur Operette Madame Dubarry wählten die Librettisten von Karl Millöcker ein französisches Lustspiel über die Dubarry, in der von ihren wahren und angedichteten amourösen Abenteuern erzählt wurde. Die Geschichte wurde von den Textdichtern Friedrich Zell und Richard Genée somit nicht ganz wahrheitsgemäß erzählt, und manche Handlungsstränge wie die Beziehung von Marie Jeanne zu ihrem Friseur wurden hinzugedichtet. Die zeitgenössische Wiener Kritik bezeichnete Millöckers Bühnenwerk als »tüchtige Capellmeister-Operette«, sprach ihr eingängige Melodien ab und lobte die Darsteller. Madame Dubarry wurde 1879 noch in Berlin und Brünn sowie an einigen Provinzbühnen nachgespielt, dann geriet das Werk in Vergessenheit.

Die Bearbeitung von Mackeben

Nachdem das Leben der Dubarry 1919 von Ernst Lubitsch mit Pola Negri in der Hauptrolle verfilmt wurde, geriet das Schicksal der berühmten Mätresse wieder in Erinnerung. Und als Fritzi Massary 1923 als Madame Pompadour in der Operette von Leo Fall große Erfolge feierte, wurde die längst vergessene Operette von Millöcker über die Nachfolgerin der Pompadour aus der Versenkung geholt und 1931 in der Bearbeitung von Theo Mackeben unter dem neuen Titel Die Dubarry in Berlin erstmals gespielt. Theo Mackeben, der 1897 in Preussisch Stargard in Pommern geboren wurde, gab bereits als Dreizehnjähriger in Koblenz, wo er aufgewachsen war, sein erstes öffentliches Klavierkonzert. 1916 begann er ein Studium der Musik am Konservatorium Köln. 1925 war er als Kapellmeister an Berliner Theatern tätig und dirigierte mit Richard Tauber in der Hauptrolle Aufführungen der Operette Eine Nacht in Venedig von Johann Strauß in einer Bearbeitung von Erich Wolfgang Korngold. 1928 war Mackeben in Berlin dann der musikalische Leiter einer der wichtigsten Premieren des Musiktheaters in der Weimarer Republik. Bei der Uraufführung der Dreigroschenoper von Kurt Weill und Bertolt Brecht leitete Theo Mackeben die Lewis-Ruth-Band. Mit der Verbreitung des Tonfilms übernahm Mackeben auch Filmmusik-Aufträge und komponierte für Gustaf Gründgens den Titel »Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da« für den Spielfilm Tanz auf dem Vulkan. Nach dem Krieg konnte Theo Mackeben bis zu seinem Tod im Jahr 1953 seine Karriere fortsetzen.

Wenn Verliebte bummeln geh’n

Paul Knepler und Ignaz Michael Welleminsky, die Librettisten der Revueoperette Die Dubarry, folgten der Handlung der Operette von Millöcker nur in den historischen Grundzügen. Sie schufen neue Handlungsorte wie eine Mansarde mit Blick auf Paris, in der sich Marie Jeanne mit dem armen Schriftsteller René trifft, in den sie sich verliebt hat. Bei Mackeben wird sie dann von Graf Dubarry im Salon der Madame Sauterelle in die Halbwelt eingeführt – was bei Millöcker so nicht gezeigt wurde – und schließlich zur Favoritin des Königs erhoben, was den Verzicht auf René nach sich zog. Von Millöckers Originalpartitur blieben nur wenige Nummern übrig, wie das Rondo der Dubarry »Ob man gefällt, ob nicht«. Der ursprüngliche Chor der Wachen »Schon naht die Nacht« wurde in das Duett »Es lockt die Nacht« zwischen Jeanne und René verwandelt. Für Jeannes Freundin Margot und ihren Verehrer Brissac, die in der Version von 1931 das Buffo-Paar bildeten, komponierte Mackeben zwei Duette, darunter »Wenn Verliebte bummeln geh’n«, und er stattete auch die Partie der Dubarry mit neuen Liedern aus wie »Ich schenk’ mein Herz nur dem allein«. Die Partitur zu Die Dubarry wurde von Mackeben zudem mit Melodien aus anderen Operetten von Millöcker wie Die Jungfrau von Belleville angereichert, zu denen die Librettisten Knepler und Welleminsky neue Verse erfanden.

Blumenkohl à la Dubarry

Die Uraufführung der Operette Die Dubarry am 14. August 1931 im Berliner Theater im Admiralspalast war ein großer Erfolg, vor allem wegen der ungarischen Sopranistin Gitta Alpár. Sie war ein beliebter Star und wirkte 1930 an der Seite von Richard Tauber in der Uraufführung der Lehár-Operette Schön ist die Welt mit. 1938 kam Die Dubarry im Admiralspalast erneut auf die Bühne, denn Mackebens Erfolgsstück durfte in Deutschland nach 1933 im Gegensatz zu vielen anderen Operetten weiter gespielt werden. Zu dieser Zeit war Gitta Alpár längst nach Großbritannien emigriert. Sie trat dort am Theater auf und drehte in England 1935 den Musikfilm I Give My Heart nach der Operette von Mackeben. Nach dem Krieg gab die Operettensängerin Sari Barabas die lebenslustige Geliebte des Königs in dem Film Die Dubarry, wieder mit der Musik von Mackeben. Die Uraufführung fand in Köln 1951 in den Hahnentor-Lichtspielen statt. Und sogar in Kochbüchern ist der Name der legendären Mätresse verzeichnet. In dem von ihr zusammengestellten Rezept Blumenkohl à la Dubarry wird Blumenkohl in einer Schinken-Käse-Soße mit einer Prise Muskat serviert. Ob die Dubarry damit auch den König von Frankreich verwöhnt hat, wurde nicht überliefert.